-
Kölner Domblatt 2021
…der Kölner Dombauhütte; Christian Freigang, Architektur und Erzählung in den Chorschrankenmalereien des Kölner Domes; Astrid Lang, Stefan Lochners Altar der Stadtpatrone im Spiegel räumlicher und ritueller Repräsentation des Kölner Rates;…
-
Kölner Domblatt 2022
…Anfänge der Kölner Hochgotik; Andreas Odenthal, „Baculus s. Petri portatur ad chorum eiusdem“ – Zur sakralen Binnentopografie und Liturgie beim Übergang vom karolingischen zum gotischen Kölner Dom; Stefan K. Langenbahn,…
-
Kölner Domblatt 2016
…Zentral-Dombau-Vereins bis zur Vollendung des Kölner Domes; Bernd Wacker, Persona non grata. Der Zentral-Dombau-Verein in Köln und Joseph von Görres (1842-1880); Michael Puls, »Der Rausch geht vorüber, der Dom bleibt.«…
-
Kölner Domblatt 2017
…Untersuchungen am Ostrand des Nordturmes; Michael Burger, Die ornamentale Kathedralverglasung des Kölner Domes; Norbert King, Die Heiligen Drei Könige als Märtyrer. Ein fast vergessenes Legendenmotiv; Mario Kramp, »… warme und…
-
Kölner Domblatt 2023
…Fenstern aus Notre-Dame. Ein Werkbericht; Maren Lüpnitz, Überlegungen zum Weiterbau des Kölner Domes nach Fertigstellung des Chorbaus; Ruth Stinnesbeck/Ulrich Back/Ulrich Karas, Anmerkungen zu den im ersten Teil des Beitrages von…
-
Kölner Domblatt 2024
…Kölner Dom – eine Fachtagung zum Jubiläum; Tanja Pinkale, Materialwissenschaft trifft Praxis. Die fortschreitende Restaurierung des Chorkapellenkranzes am Dom zu Köln; Peter Völkle, Werkspuren am Stein. Entstehung – Entwicklungen –…
-
Kölner Domblatt 2019
…vom Michaelportal – ein Werkbericht; Anna Skriver, Das Wandbild mit dem Marientod – das früheste Altarbild des Kölner Domchores; Mira Wurth, Der Marientod in der Marienkapelle des Kölner Domes. Bestandsaufnahme…
-
Kölner Domblatt 2018
…zu Qulun. Die Stadt Köln und der Kölner Dom aus Sicht reisender Gelehrter der späten Qing-Zeit (1840–1911); Thomas Schumacher, Der Kölner Dom im Ersten Weltkrieg. Vorbereitungen zur Bergung der »kostbaren,…
-
Kölner Domblatt 2020
…Insignien der Kurfürsten und Erzbischöfe von Köln im Kölner Dom; Bernd Wacker, Ostentative Ahnungslosigkeit – Das sogenannte Kinderfenster im Kölner Dom. Geschichte, Theologie und Ideologie; sowie Berichte und kleine Nachrichten….
-
Der Kölner Dom und ›die Juden‹
…2006 ausgerichteten Kolloquiums. Erstmals im Kölner Domblatt 2008 veröffentlicht, erscheinen dessen Beiträge nun als Sonderband in einer Neuauflage. Gegenstand der Betrachtung sind antijüdische Bilder der mittelalterlichen Ausstattung des Domes wie…
-
Kölner Dom
Informativ, praktisch und handlich ist der kleine Bildführer zum Kölner Dom mit Texten der ehemaligen Kölner Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner. Gedacht als schöne Erinnerung für die vielen Domtouristen aus aller Welt,…
-
Archäologie im Kölner Dom
Die archäologische Ausgrabung unter dem Kölner Dom zählt mit einem Areal von etwa 4.000 Quadratmetern zu den umfangreichsten Kirchengrabungen Deutschlands. Die seit 1946 hier vorgenommenen Forschungen brachten wichtige Erkenntnisse unter…
-
Der Kölner Dom und was damit zusammenhängt
Katalog zur Ausstellung in der Kölner Domschatzkammer vom 1. Februar bis 1. Juni 2025 Die Kunstsammlung des Kölner Dombauarchivs geht in ihren ältesten Beständen auf das 19. Jahrhundert zurück und…
-
Kölner Dom – Kalender 2025
Vollendung, Wiederherstellung, Erhaltung: eine Zeitreise durch 200 Jahre Arbeiten der Dombauhütte Die Kölner Dombauhütte geht auf eine mittelalterliche Institution zurück, die 1248 mit dem Bau der Kathedrale begann. Bald nach…
-
Der Kölner Dom in Leichter Sprache
Mit freundlicher Unterstützung der Kulturstiftung Kölner Dom Konzipiert ist der Domführer als Rundgang durch und um die Kölner Kathedrale herum. An den einzelnen Stationen erhalten die Leserinnen und Leser Informationen…
-
Die Schatzkammer des Kölner Domes
Beginnend mit einer Einführung in die Geschichte des Domschatzes gliedert sich der Kurzführer entsprechend der Anzahl der Ausstellungsräume der Schatzkammer in fünf Kapitel. Jedem Kapitel ist eine Abbildung des betreffenden…
-
Elisabeth Treskow 1898–1992
…und Silberschmiedeklasse der Kölner Werkschulen berufen und im selben Jahr mit der vorläufigen Restaurierung des Kölner Dreikönigenschreins nach seiner Auslagerung im Zweiten Weltkrieg beauftragt. Anhand einer vielfältigen Auswahl von Objekten…
-
Der Kölner Dom und ›die Juden‹
2. erweiterte Auflage 2024 Hrsg. vom Metropolitankapitel der Hohen Domkirche Köln Sowohl das Judentum als auch das Christentum können auf eine mindestens 1 700-jährige Geschichte in der Stadt Köln zurückblicken….
-
Schichten und Geschichte unter dem Dom
Mit einer Fläche von etwa 4.000 qm zählt die Kölner Domgrabung zu den umfangreichsten Kirchengrabungen Deutschlands. Zwischen den gewaltigen Fundamenten der gotischen Kathedrale bezeugen Überreste von zwei Vorgängerkirchen gemeinsam mit…
-
Der Alte Dom zu Köln
…Bezug auf ihre Aussagekraft zu Rekonstruktionen und Datierungen. Dazu werden auch weitere Quellen der schriftlichen und bildlichen Überlieferung sowie naturwissenschaftliche Ergebnisse herangezogen. Band 12 der Reihe „Studien zum Kölner Dom“…